), Boss Acoustic Singer vs. Blackstar Sonnet, Alte vs. neue Saiten - oder: Nicht alles, was glänzt, ist Gold, Vergleich von Amp-Switchern - Ampete 88s-Studio vs. KHE ACS 8x4, Cubase LE vs. Garageband: Output Qualität von Akustik Gitarre mit Zoom H2n. Spent a short time with it last night and I like it a lot. Wenn man dann das Ganze auch noch durch einen Amp jagt der eben seinen Sound zu 99% in der Vorstufe erzeugt wirds erst recht schwierig, da würden sich unterschiedliche Vorstufenröhren deutlich besser hörbar machen als unterschiedliche Endstufenröhren.... Zumindest für diese Richtig des Metals kann ich da jetzt was Konkretes zu sagen. Ich finde, dass als "Hybrid-Lösung" besser funktioniert, einen Transistor- oder Modelling Preamp mit einer Röhrenendstufe zu kombinieren, als einen Röhren-Preamp mit einer – wie Du es anregst – Transistor-Endstufe. 21, 24.02.17 1 ★ für crazy-iwan Beitrag Nr. YMMV Re: 5150 III 6L6 vs 5150 III EL34. In a Nutshell: Beispiel ist ungeeignet und für diesen Musikstil brauchts eigentlich keinen Röhrenamp, da würde es eine (wartungsfreie) MosFET Endstufe bei weitem besser tun... ich sag mal leicht suboptimal gemixten, und viel zu dominanten Drums hören.. 5, 10.02.17 1 ★ für smello Beitrag Nr. Ändert man am Frequenzbereich der eine E-Gitarre vom Bass / Bassdrum trennt etwas und separiert die Instrumente besser wirst Du schon einen Unterschied bemerken. With its smaller size and portability, the EVH® 5150III® 50W 6L6 Head is the perfect amp for players who want arena volume and performance in a compact package. Ich kann heute Abend mal die Gitarre solo hochladen (komm ich jetzt grad nicht zu) da kann man das mal genauer betrachten. Ansonsten ist es wohl so wie du sagst. fusedbrain wrote: napalmdeath wrote: DragonCrestPC wrote:Has anyone compared them? MB bei Facebook . Ändert man am Frequenzbereich der eine E-Gitarre vom Bass / Bassdrum etwas und separiert die Instrumente besser wirst Du schon einen Unterschied bemerken. Test: EVH 5150III 50 W EL34 Head + 212ST von Ebo Wagner , Artikel aus dem Archiv Ehre wem Ehre gebührt: So heiß im Gain, so gnadenlos im Ton und Druck, den 5150 muss man als einen der Urväter aller Muscle-Amps sehen. Quick Links. EVH fixed this with the 50-watt 5150III EL34 head, which features dual-concentric volume and gain knobs for channels 1 and 2 that provide each of those channels with fully independent gain and volume settings. Okay...für euch war es scheinbar schon vorher klar, dass bei sowas die Endstufenröhren so wenig Einfluss haben. I received my 5150 III EL34 yesterday. Board-Mitarbeiter . Short comparison, the clean channel is way cleaner. Sure, the 6L6 version has too much gain on tap for most users. Was allerdings etwas für Ungereimtheiten sorgt ist das der Fargen der da verwendet wurde eigentlich für EL34 konzipierte ist und 6L6/5881/KT66/6550 da eigentlich außer Spec laufen, vom Einfluss der 6550/KT66 auf den Trafo durch den Fakt dass sie den doppelten Heizstrom ziehen mag ich jetzt gar nicht reden und die Fehlanpasung lass ich jetzt auch außen vor...insofern ist es eher der (fast) nicht vorhandene Unterschied in den Sounds der bei mir hier Skepsis schürt ob da wirklich unterschiedliche Röhren am Start waren und nicht nur Unterschiede im Anschlag... ... da erstens bei solchen Amps die Endstufe nur ein möglichst linearer "Lautmacher" sein soll und die Einflüsse / Soundänderungen durch andere Endstufenröhren so nicht wirklich durchkommen (...) In a Nutshell: Beispiel ist ungeeignet und für diesen Musikstil brauchts eigentlich keinen Röhrenamp, da würde es eine (wartungsfreie) MosFET Endstufe bei weitem besser tun... Definitiv...und da ist nicht der HighGain dran schuld sondern das alles im gleichen Spektrum rumrumpelt. Tipps & Tricks Fragen (FAQ) Regeln. von GordonF, 10.02.17. Da wiederum stimme ich Dir uneingeschränkt zu, https://soundcloud.com/wauzista/el34-test, https://soundcloud.com/wauzista/el34-solo-test, https://soundcloud.com/wauzista/6l6-solo-test, (Du musst angemeldet oder registriert sein, um eine Antwort erstellen zu können.